Der zweiachsige Wagen der Gattung 752 wurde im Jahr 1901 in den Eigenen Werkstätten Chemnitz gebaut. Seine letzte Untersuchung erhielt er 1961 im damaligen RAW Karl-Marx-Stadt. Bereits 1965 wurde das Fahrzeug von der Deutschen Reichsbahn ausgemustert.

Wie zu dieser Zeit üblich, gelangte auch dieser Schmalspurwagen in Privatbesitz – und entging so der Verschrottung. Jahrzehntelang diente er in Berntitz bei Mügeln als Gartenhaus und Hühnerstall, bis Mitglieder des Fördervereins „Wilder Robert“ den Wagen 2005 bergen und auf den Bahnhof Mügeln überführen konnten.

Fast 20 Jahre später begann im Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden (SUFW) die aufwändige Restaurierung. Die Tischlerei des SUFW baute nahezu die komplette Holzkonstruktion des Wagenkastens neu auf, während der Rahmen lediglich kleinere Reparaturen benötigte.

Um den Wagen jedoch wieder betriebsfähig auf die Schienen stellen zu können, fehlen wesentliche Teile: Fahrwerk, Radsätze, Federung, Einachsdrehgestelle, Bremsanlage und Kupplung müssen neu angefertigt werden. Allein für das notwendige Material entstehen Kosten von rund 5.000 Euro, die wir nur mit Hilfe von Spenden aufbringen können.

Der Packwagen ist für den Förderverein „Wilder Robert“ von besonderer historischer Bedeutung: Solche Fahrzeuge prägten über Jahrzehnte den Betrieb in Mügeln, insbesondere im Rübentransport. Erst in den 1960er Jahren wurden sie überflüssig und verschwanden aus dem Einsatz.

Mit der Fertigstellung dieses Projektes kehrt ein wichtiges Stück sächsischer Schmalspurgeschichte nach Mügeln zurück. Gemeinsam mit bereits aufgearbeiteten Güterwagen können künftig wieder historisch korrekte Züge gebildet werden.

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende und helfen Sie mit, dieses einmalige Denkmal der Eisenbahngeschichte zu bewahren!

Spendenkonto

Förderverein Wilder Robert e.V.

IBAN:  DE75 8605 5592 1090 1292 85
BIC:    WELADE8L

Verwendungszweck: Packwagen 752